Foto: ELF Media
Am Sonntag, 07. September 2025, kommt es in der Stuttgarter MHPArena zum großen Showdown: Die Stuttgart Surge trifft im ELF Championship Game 2025 auf die Vienna Vikings. Kickoff ist um 15:00 Uhr, die Stadiontore öffnen für die Zuschauerinnen und Zuschauer bereits um 14:00 Uhr. Schon am gesamten Wochenende verwandeln die Power Party, der Experience Day und das Flag Football-Turnier der European League of Football als Ausrichterin des Finalspiels die Stadt in ein wahres Football-Festival. In der Halbzeitshow treten zudem die Fantastischen Vier auf – doch das Zentrum der Aufmerksamkeit bleibt das Sportliche: Surge kämpft vor heimischer Kulisse um den Titel!
Für die Surge ist es die zweite Finalteilnahme nach 2023. Damals unterlagen sie Rhein Fire, nun soll die Trophäe endlich nach Stuttgart geholt werden und dort auch bleiben. Die Vienna Vikings hingegen stehen nach 2022 und 2024 zum dritten Mal im Championship Game: 2022 triumphierten sie gegen die Hamburg Sea Devils, im vergangenen Jahr unterlagen sie Rhein Fire.
Eine besondere Brisanz birgt das Duell auf der Trainerbank: Surge-Head Coach Jordan Neuman war von 2011 bis 2013 Offensive Coordinator bei den Vienna Vikings unter Chris Calaycay. Gemeinsam gewannen sie den Austrian Bowl 2012 und 2013 sowie 2013 den Eurobowl. Am Sonntag stehen sich die beiden ehemaligen Kollegen gegenüber – diesmal als Rivalen im Kampf um den größten Preis im europäischen Football.
In der Vergangenheit kreuzten sich die Wege beider Teams mehrfach: 2022, als die Surge in der gesamten Saison ohne einen Sieg blieben, setzten sich die Vikings sowohl in Wien (42:13) als auch in Stuttgart (41:0) klar durch. 2023 gelang den Stuttgartern dann die große Überraschung, als sie im Halbfinale in Wien als klarer Außenseiter mit 40:33 ins Endspiel einzogen. In dieser Saison begegnen sich Surge und Vikings nun zum ersten Mal – und das im Finale.
Die Vienna Vikings dominierten in diesem Jahr die East Division mit 11 Siegen bei nur einer Niederlage und stellten dabei eine der stärksten Offenses der Liga: Mit 463 erzielten Punkten rangieren sie ligaweit auf Platz drei – hinter der Stuttgart Surge (517) und den Madrid Bravos (507). Ihr Quarterback Ben Holmes überzeugte mit 2.787 Passing Yards (Platz 4 ligaweit) und 40 Touchdown-Pässen (Platz 3). Besonders gefährlich ist sein Receiver-Corps: Reece Horn (15 Touchdowns) und Noah Touré (9 Touchdowns) sorgten beide für über 600 Yards Raumgewinn, dazu kommt Ex-Surge-Receiver Yannick Mayr, der in dieser Saison bereits mehrfach mit Big Plays glänzte. Runningback Karri Pajarinen ist zudem eine ständige Red-Zone-Gefahr.
Auch defensiv haben die Wiener reichlich Qualität im Kader. Linebacker Lucky Ogbevoen, der 2021 noch für die Surge spielte, sammelte 7,5 Sacks in der Regular Season und zählt damit zu den besten Pass-Rushern der Liga. In der Secondary lauern Elmeri Laalo und Amani Dennis, die beide in der Regular Season vier Interceptions fingen. Mit Spielern wie Timi Nuikka und Noel Swancar, die jeweils rund 70 Tackles sammelten, verfügen die Vikings über eine sehr physische Defense, die den Gegner konstant unter Druck setzen kann. Insgesamt sind es vor allem diese individuellen Leistungen und Talente, die das Team aus Wien so gefährlich machen.
Die Surge wiederum haben in der Saison 2025 eindrucksvoll bewiesen, dass sie sowohl in der Spitze als auch in der Breite zu den besten Teams Europas gehören. Mit 517 erzielten Punkten stellten sie die stärkste Offense der Liga, und auch defensiv (nur 193 Punkte zugelassen) gehören sie zur absoluten Elite. Vor allem aber überzeugt die Mannschaft durch ihre Geschlossenheit: Ob Offense, Defense oder Special Teams – Stuttgart kann auf allen Positionen aus dem Vollen schöpfen und besitzt die Tiefe im Kader, die den Unterschied in einem Endspiel machen kann. Der Weg ins Finale über das Wild Card-Game gegen die Madrid Bravos und das Halbfinalspiel gegen die Munich Ravens hat die Mannschaft noch hungriger auf den Titel werden lassen. Jetzt wollen die Stuttgarter ihre Chance vor den eigenen Fans nutzen – und die Trophäe nach Hause bringen.
Head Coach Jordan Neuman betont: „Wir stehen im Finale, und das ist das, worauf wir seit dem letzten Spieltag der Saison 2024 hingearbeitet haben. Vor einer atemberaubenden Kulisse, vor unseren Fans und Familien in Stuttgart, werden wir alles, was wir haben, investieren und opfern, um die Trophäe hier nach Stuttgart zu holen. Wir möchten sie endlich nach Hause bringen!“
Die Surge zählt dabei auf die Unterstützung ihrer Fans aus Stuttgart und Umgebung, die die MHPArena in einen Hexenkessel verwandeln und das Team auf dem Weg zum größten Triumph der Franchise-Geschichte lautstark begleiten werden.
"Bring it home" – Surge is reaching for the trophy in the final
On Sunday, September 7, 2025, the big showdown will take place at the MHPArena in Stuttgart. The Stuttgart Surge will face the Vienna Vikings in the 2025 European League of Football (ELF) Championship Game. Kickoff is at 3:00 p.m., with stadium gates opening to spectators at 2:00 p.m.
Throughout the weekend, the European League of Football will transform the city into a true football festival with the Power Party, Experience Day, and Flag Football Tournament. The Fantastischen Vier will perform during the halftime show, but the focus will remain on the sport. Surge will battle for the title in front of a home crowd!
This is the Surge's second appearance in the final since 2023. They lost to Rhein Fire back then, but now they are determined to finally bring the trophy to Stuttgart and keep it there. The Vienna Vikings, on the other hand, are in the championship game for the third time, after appearing in the 2022 and 2024 games. In 2022, they triumphed over the Hamburg Sea Devils, but lost to Rhein Fire last year.
The coaching matchup is particularly exciting: Surge head coach Jordan Neuman was the offensive coordinator for the Vienna Vikings under Chris Calaycay from 2011 to 2013. Together, they won the Austrian Bowl in 2012 and 2013, as well as the Eurobowl in 2013. On Sunday, the two former colleagues will face off as rivals in the battle for the biggest prize in European football.
The two teams have crossed paths several times in the past. In 2022, when the Surge went winless throughout the season, the Vikings won convincingly in both Vienna (42–13) and Stuttgart (41–0). In 2023, Stuttgart pulled off a major upset when they entered the semifinals in Vienna as clear underdogs, winning 40-33. This season, the Surge and the Vikings are meeting for the first time — in the final.
The Vienna Vikings dominated the East Division this year, boasting one of the strongest offenses in the league. With 11 wins and only one loss, they rank third in the league with 463 points scored, behind the Stuttgart Surge (517) and the Madrid Bravos (507). Quarterback Ben Holmes impressed with 2,787 passing yards (fourth in the league) and 40 touchdown passes (third). Their receiving corps is particularly dangerous: Reece Horn and Noah Touré both gained over 600 yards and scored 15 and 9 touchdowns, respectively. Former Surge receiver Yannick Mayr has also made several big plays this season. Running back Karri Pajarinen is also a constant threat in the red zone.
The Viennese also have a strong defensive squad. Linebacker Lucky Ogbevoen, who played for the Surge in 2021, recorded 7.5 sacks during the regular season, establishing himself as one of the league's top pass rushers. Elmeri Laalo and Amani Dennis lurk in the secondary; each player caught four interceptions in the regular season. With players like Timi Nuikka and Noel Swancar, who each recorded around 70 tackles, the Vikings have a physical defense that can put constant pressure on their opponents. It is these individual performances and talents that make the team from Vienna so dangerous.
The Surge, on the other hand, proved in the 2025 season that they are one of the best teams in Europe in terms of depth and breadth. With 517 points scored, they had the strongest offense in the league. Defensively, they are also among the absolute elite, allowing only 193 points. Above all, however, the team impresses with its unity. Whether offense, defense, or special teams, Stuttgart can draw on its full potential in all positions. The team has the depth that can make the difference in a final. Their journey to the championship, which included a wild card game against the Madrid Bravos and a semifinal game against the Munich Ravens, has only increased their hunger for the title. Now, the Stuttgart team wants to seize its chance in front of its own fans and bring the trophy home.
Head Coach Jordan Neuman emphasizes: "We're in the final, and that's what we've been working toward since the last match day of the 2024 season. In front of a breathtaking backdrop and our fans and families in Stuttgart, we will invest and sacrifice everything we have to bring the trophy here to Stuttgart. We want to finally bring it home!"
The Surge is counting on the support of its Stuttgart-area fans, who will fill the MHPArena with noise and support the team on its way to the greatest triumph in franchise history.
Autor: Sascha Müller