Foto: Svenja Sabatini
Eigentlich sind es nur 5,2 Kilometer Luftlinie zwischen dem GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch und der MHPArena in Bad Cannstatt. Doch für die Stuttgart Surge liegen noch 472 Kilometer dazwischen – so groß ist nämlich der Umweg über Unterhaching, den das Team am kommenden Sonntag, den 31. August 2025, nehmen muss. Um 15:00 Uhr trifft die Surge im Halbfinale der European League of Football im Sportpark Unterhaching zum dritten Mal in dieser Saison auf die Munich Ravens. Das Ziel ist klar: Den letzten Schritt machen, um im Finale in der eigenen Stadt auflaufen zu dürfen – unter dem Motto „Bring it home“. Schon jetzt haben zahlreiche Fans angekündigt, ihr Team nach Unterhaching zu begleiten und die Surge im Stadion lautstark zu unterstützen.
Die Vorzeichen für das Halbfinale könnten kaum spannender sein. Die Munich Ravens, trainiert von Head Coach Kendral Ellison, haben die Regular Season als zweitbestes Team abgeschlossen und sich zuletzt mit einer Serie von neun Siegen über den Seed 2 direkt ins Halbfinale gespielt. Mit einer Bilanz von 11–1 gewannen sie die South Division souverän – die einzige Niederlage kassierten sie gegen die Surge. Zuhause sind die Ravens in dieser Saison ungeschlagen. Stuttgart hingegen musste den längeren Weg gehen: Nach einer starken Regular Season (10–2) und dem Sieg der West Division sicherte sich die Surge den Seed 3 und folglich in der Wild-Card-Runde gegen die Madrid Bravos den siebten Pflichtspielsieg in Folge. Das Team von Jordan Neuman kommt also mit reichlich Schwung nach Unterhaching und profitiert womöglich von der Kontinuität, während die Ravens aus einer Bye Week kommen und unter Umständen ihren Rhythmus neu finden müssen.
Ein Blick in die Statistiken der Regular Season zeigt die feinen Unterschiede beider Teams. Bei den Total Yards pro Spiel liegt die Surge mit 412,7 Yards auf Platz zwei der Liga, während die Ravens mit 398,0 Yards Rang vier belegen. Im Passspiel hat Stuttgart klare Vorteile: 264,8 Yards pro Spiel bedeuten Platz vier ligaweit, während die Ravens mit 203,5 Yards nur auf Platz zehn rangieren. Im Laufspiel hingegen ist München brandgefährlich. Mit 197,3 Rushing Yards pro Spiel stellt Ellisons Team die zweitbeste Lauf-Offense der Liga, während Stuttgart mit 150,4 Yards auf Platz neun liegt. Der beste Runner bei den Ravens ist Justin Rodney mit 1082 Yards und 11 Touchdowns. Auch wenn die Stuttgarter beim Laufen statistisch schwächer zu sein scheinen, zeigt die Surge eine enorme Effizienz im kurzen Running Game: Runningback Kai Hunter erzielte in der Regular Season 10 Touchdowns, Runningback Tomiwa Oyewo 5 Touchdowns und Quarterback Reilly Hennessey 6 Touchdowns.
Im Fokus steht bei den Ravens Quarterback Russell Tabor, ein echter Dual-Threat. Er erlief in der Saison 663 Yards und 13 Touchdowns und warf zudem für 2.315 Yards und 27 Touchdowns. Seine zehn Interceptions zeigen jedoch auch seine Anfälligkeit. Hennessey wirft im Vergleich deutlich abgeklärter: Nur drei Interceptions in der gesamten Regular Season sprechen für seine Ruhe und Übersicht.
In der Defensive spricht vieles für Stuttgart. Die Surge führt die Liga mit 16 Turnovers und 48 Sacks an und erlaubt im Schnitt nur 265,8 Yards pro Spiel, was Platz zwei bedeutet. Die Ravens-Defense liegt in diesen Kategorien deutlich dahinter: Mit nur zwei Turnovers (Platz neun), 29 Sacks (Platz fünf) und 342,5 zugelassenen Yards pro Spiel (Platz neun) hat sie statistisch das Nachsehen. Gerade im Druck auf Tabor könnte die Entscheidung fallen – die Defensive Line der Surge hat bereits mehrfach bewiesen, Spiele fast im Alleingang prägen zu können, zuletzt im beeindruckenden Wild Card-Spiel vergangene Woche gegen die Madrid Bravos, der stärksten Offensive der Liga.
Beide Teams haben 2025 zuhause eine „weiße Weste“ und beide wollen im Endspiel in Stuttgart stehen. Für die Ravens wäre es die Krönung einer dominanten Saison, für die Surge wäre es das große Highlight: ein Finale in der MHPArena, vor heimischem Publikum, im Herzen der Stadt. Doch bevor es von Degerloch nach Cannstatt geht, führt der Weg eben über 472 Kilometer Umweg nach Unterhaching. Dort entscheidet sich, ob die Surge ihren Traum tatsächlich „nach Hause bringen“ kann.
Bevor es gedanklich ins Finale geht, mahnt Surge-Head Coach Jordan Neuman aber zum Fokus auf Sonntag:
„Natürlich träumen wir alle davon, im Finale in Stuttgart aufzulaufen – aber bevor wir über das sprechen, müssen wir uns komplett auf die Munich Ravens konzentrieren. Die Munich Ravens sind ein extrem starker Gegner. Wir kennen sie sehr gut, aber sie kennen auch uns sehr gut. Es wird ein harter, physischer Fight werden, bei dem Kleinigkeiten den Unterschied machen können. Deshalb ist es wichtig, dass wir voll fokussiert in dieses Halbfinale gehen. Wir hoffen dabei auf die Unterstützung unserer Fans aus Stuttgart und ganz Baden-Württemberg. Gegen Madrid hat man gesehen, wie groß der Einfluss einer lauten, positiven Unterstützung der Fans sein kann. Das wollen wir auch in Unterhaching spüren.“
472 kilometers from Degerloch to Cannstatt: Stuttgart Surge wants to reach the final at home
In reality, it's only 5.2 kilometers as the crow flies between the GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch and the MHPArena in Bad Cannstatt. However, the Stuttgart Surge still has 472 kilometers to go — that's how big the detour to Unterhaching is that the team will have to take on Sunday, August 31, 2025. At 3:00 p.m., the Surge will face the Munich Ravens for the third time this season in the European League of Football semifinals at Sportpark Unterhaching. The goal is clear: to take the final step and reach the championship in their own city, under the motto "Bring it home". Many fans have announced they will accompany their team to Unterhaching to support the Surge in the stadium.
The outlook for the semifinals is exciting. Coached by Kendral Ellison, the Munich Ravens finished the regular season as the second-best team. They recently secured their place in the semifinals by winning nine games in a row gaining Seed 2. With an impressive record of 11–1, the Ravens dominated the South Division — their only loss coming against the Surge. The Ravens are undefeated at home this season. Stuttgart, on the other hand, had to take a longer route. After a strong regular season (10–2) and winning the West Division, the Surge secured the third seed and consequently secured their seventh consecutive competitive win in the wildcard round against the Madrid Bravos. Jordan Neuman's team is coming to Unterhaching with plenty of momentum and may benefit from continuity. The Ravens, however, are coming off a bye week and may need time to find their rhythm again.
A look at the regular season statistics reveals subtle differences between the two teams. The Surge are second in the league in total yards per game with 412.7, while the Ravens are fourth with 398.0. Stuttgart has a clear advantage in passing. Their 264.8 yards per game put them in fourth place league-wide, while the Ravens rank tenth with 203.5 yards. In the running game, however, Munich is extremely dangerous. Ellison's team has the second-best running offense in the league with 197.3 rushing yards per game, while Stuttgart ranks ninth with 150.4 yards. The Ravens' best runner is Justin Rodney, who has 1,082 yards and 11 touchdowns. Although Stuttgart appears to be weaker statistically in the running game, the Surge shows tremendous efficiency in short runs: running back Kai Hunter scored 10 touchdowns in the regular season, running back Tomiwa Oyewo scored five, and quarterback Reilly Hennessey scored six.
The focus is on Ravens quarterback Russell Tabor, who is a true dual threat. During the season, he ran for 663 yards and 13 touchdowns and threw for 2,315 yards and 27 touchdowns. However, his ten interceptions also reveal his vulnerability. In comparison, Hennessey is much more composed: only three interceptions in the entire regular season speak to his calmness and composure.
Defensively, Stuttgart has a lot to offer. They lead the league with 16 turnovers and 48 sacks, allowing an average of only 265.8 yards per game, which puts them in second place. The Ravens' defense lags significantly behind in these categories. With only two turnovers (ninth place), 29 sacks (fifth place), and 342.5 yards allowed per game (ninth place), the Ravens are statistically at a disadvantage. The outcome may hinge on the pressure placed on Tabor — the Surge's defensive line has repeatedly demonstrated its ability to dominate games, as evidenced by their performance in last week's wild card game against the Madrid Bravos, boasting the strongest offense in the league.
Both teams have perfect home records in 2025, and both want to advance to the final in Stuttgart. For the Ravens, reaching the final would be the crowning achievement of a dominant season. For the Surge, playing in the final at the MHPArena in front of their home crowd would be the highlight of the season. However, before they can travel from Degerloch to Cannstatt, they must make a 472-kilometer detour to Unterhaching. That's where it will be decided whether the Surge can "bring it home".
However, before thinking about the final, Surge head coach Jordan Neuman urges his team to focus on Sunday:
"Of course, we all dream of playing in the final in Stuttgart, but first, we must concentrate fully on the Munich Ravens. They are an extremely strong opponent. We know them very well, and they know us very well too. It's going to be a tough, physical fight where small details can make all the difference. That's why it's important that we go into this semifinal fully focused. We hope for the support of our Stuttgart and Baden-Württemberg fans. Against Madrid, we saw the big impact that loud, positive fan support can have. We want to feel that in Unterhaching, too.”
Autor: Sascha Müller